Amtliche Mitteilungen 30.04.2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Bürgerversammlungsbroschüre für das Jahr 2024
Mit dem aktuellen Amtsblatt Heft 9 erhalten Sie auch wieder unsere Bürgerversammlungsbroschüre. In ihr haben wir die wichtigsten Daten unserer Verwaltungsgemeinschaft, des Schulverbandes und der drei Kommunen zusammengefügt.
So erhalten Sie einen Einblick in die statistischen Daten und die Entwicklungen in unseren drei Gemeinden.
Einen ausführlicheren Bericht erhalten Sie im Rahmen der Bürgerversammlungen zu denen Sie herzlich eingeladen sind.
ALLESKÖNNER 2025 – Die Messe für Ausbildung im Handwerk
10. Mai 2025 – Sei dabei!
Ab 10:30 Uhr bis 15 Uhr
Handwerk ist langweilig? Von wegen! Der Hofgarten in Kleinheubach verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle, die mit ihren eigenen Händen etwas bewegen wollen. Die Alleskönner-Messe der Kreishandwerkerschaft Miltenberg zeigt dir, was das moderne Handwerk wirklich kann - und warum genau hier deine Zukunft beginnen könnte!
Warum solltest du zur Alleskönner-Messe kommen?
🔹 Handwerk hautnah erleben! An interaktiven Stationen kannst du selbst Hand anlegen und herausfinden, welcher Beruf zu dir passt.
🔹 Zukunftsperspektiven der dualen Ausbildung und Karrierechancen entdecken - das Handwerk bietet mehr, als du denkst.
🔹 Direkter Kontakt zu den richtigen Ansprechpersonen der Betriebe - Du suchst einen Praktikumsplatz, einen Ausbildungsplatz oder einfach Inspiration für deine berufliche Zukunft? Die Alleskönner-Messe ist deine Chance! Frag die Profis, was du wissen willst!
Egal, ob du selbst deine berufliche Zukunft planst oder dein Kind auf den richtigen Weg bringen willst - die Alleskönner-Messe ist der perfekte Ort, um Handwerk hautnah zu erleben!
Kindertagesstätte Regenbogen – neues im Außenbereich
In den letzten Wochen wurde im Außenbereich wieder fleißig gewerkelt und die Außenanlage für die Freiluftsaison fit gemacht. Eine zusätzliche Schaukel und ein neues Klettergerüst wurden installiert.
Die Kindergartenkinder haben sich aufgrund eines Projektes im letzten Jahr ein weiteres Pflanzbeet gewünscht, um Gemüse anzubauen. Dieses wird, ebenso wie ein Hochbeet, aktuell vorbereitet. Gemeinsam zu säen, zu pflanzen und zu ernten ist ein tolles Projekt im Kindergartenjahr.
Geschwindigkeitsmessungen im Ortsbereich
Wir haben in unserem Ortsbereich Geschwindigkeitsmesstafeln installiert, um insbesondere die Autofahrer auf die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit aufmerksam zu machen. Die Wahrnehmung innerhalb des Fahrzeuges ist oftmals eine andere, wie als weiterer Verkehrsteilnehmer. Insbesondere als Fußgänger und Radfahrer nimmt man die Geschwindigkeiten anders wahr.
Der Bremsweg beträgt bei 30 km/h 9 Meter, bei 50 km/h 25 Meter und bei 60 km/h schon 36 Meter. Machen Sie sich das als Autofahrer immer wieder bewusst und schätzen Sie die notwendigen Bremswege mal ab.
Die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessungen sind zum Teil erschreckend und ich appelliere eindringlich an alle, sich an die vorgegebenen Geschwindigkeiten zu halten. Positiv kann man bemerken, dass im Bereich der Schule während der „üblichen“ Schulzeiten die Geschwindigkeit meist eingehalten wird. Jedoch ansonsten die Disziplin sehr nachlässt.
Beginn Kanalrenovierungsmaßnahmen nördlich Schlesienstraße
Die Kanalsanierungsmaßnahmen in unserem Ortsbereich beginnen. Sie sehen aktuell die Spül- und Kamerafahrzeuge, um die Arbeiten in der Schlesien-, Pommern-, Westpreußen-, Haupt- und Spessartstraße vorzubereiten.
Zuerst beginnt die Robotersanierung und danach wieder die Inlinersanierung. Mit der Robotertechnik werden die undichten Anschlüsse verpresst. Zu sanieren sind in diesem Jahr 30 Schächte. Hiervon 10 Schächte im Tiefbau, d. h. die Straße wird aufgegraben, da der Schaden größer ist. Bei der Inlinersanierung wird ein Schlauch in den Kanal eingezogen, der die Betonrohre von innen verkleidet. Somit wird der komplette Kanal wieder abgedichtet. Nach der Inlinersanierung müssen 80 Anschlüsse in 150 Frässtunden wieder funktionsfähig gemacht werden. Für die Dauer des Inlinereinbaues funktionieren die Abflüsse der einzelnen Häuser nicht. Hier müssen insbesondere die Besitzer von Hebeanlagen diese außer Betrieb nehmen. Zum Zeitpunkt der Sanierung der betreffenden Straße, erfolgt durch die ausführende Firma eine direkte Information. Die Arbeiter stehen auch für Fragen zur Verfügung und erläutern gerne wann was und wie gemacht wird.
Es gibt auch nicht benutzte Hausanschlüsse. Diese werden verschlossen, da wir immer wieder Probleme mit nicht angeschlossenen Hausanschlüssen haben. So mussten wir kürzlich z. B. in der Gartenstraße zwei Straßenabsackungen reparieren, da im Bereich der nicht verwendeten Hausanschlüsse die Straße unterspült wurde.
Ab Mitte Juni sollen die Schlauchliner mit einer Länge von insgesamt ca. 930 m eingebaut werden. Die Kanalsanierungsmaßnahmen werden in diesem Jahr ca. 660.000 Euro kosten.
Haben Sie einen Spülplan? Wir auf jeden Fall!
Neben den Spül-, Kamera- und Roboterfahrzeugen für die Kanalsanierung ist ein weiteres Unternehmen mit einem Spül- und Kamerafahrzeug in unserem Ortsgebiet unterwegs. Für die Kanalrenovierungs- und Sanierungsmaßnahmen der Vorjahre wird aus Gewährleistungsgründen eine Kamerabefahrung gemacht um den Zustand der Kanäle und der Hausanschlüsse nach den Arbeiten zu dokumentieren. Damit der Kameraroboter fahren kann, werden die Kanäle vorab gereinigt.
Das Bild zeigt den Arbeitsplatz im Inneren eines Fahrzeuges mit Roboterkamera im Abwasserkanal.
Fußgängerbrücke Rüdenauer Bach
Die Fußgängerbrücke im Mainvorland über den Rüdenauer Bach war defekt. Der Bauhof hat die Brücke komplett überarbeitet, die Zuwegung angepasst und wieder vor Ort installiert.
Beginn der Saison für Vereinsfeste
Freuen Sie sich genauso wie ich auf die erste Bratwurst vom Grill? Mit den Maibaumaufstellungen wird traditionell die Sommerfestsaison eröffnet. Ich freue mich auf die vielen Begegnungen und netten Gespräche im Rahmen der Feste, die unsere Vereine ausrichten. Viele Vereine haben ihre kulinarischen Spezialitäten und besonderen Orte, an denen die Feste veranstaltet werden. Jedes Fest hat seinen eigenen Charme. Die Feste sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur und unseres Zusammenlebens.
Vielen Dank an die Vereine für das Ausrichten der Feste! Unterstützen auch Sie mit Ihrem Besuch der Feste, die Arbeit der Vereine. Auf eine schöne Sommerfestsaison!
Ihr
Thomas Münig