Amtliche Mitteilungen 24.07.2024
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Defibrillatoren
Einige der von uns beschlossenen und bereits gelieferten Defibrillatoren konnten schon montiert werden. Somit sind diese im Notfall verfügbar.
Bitte besichtigen Sie die Standorte, damit Sie im Notfall sofort wissen, wo sich die Defibrillatoren befinden. Gehen Sie bei Ihrem nächsten Spaziergang die Standorte einfach mal ab.
Aktuell in Betrieb sind die Standorte: Rathaus der VG in der Friedenstraße, Sportgelände der Eintracht Am Sportplatz, Bahnhofgebäude in der Bahnhofstraße, Alte Schule in der Marktstraße, Kindergarten Regenbogen in der Alemannenstraße, Friedhof an der Aussegnungshalle. Die Kennzeichnung der Standorte muss noch deutlicher werden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Es wird nach Montage aller Defibrillatoren eine Übersichtskarte mit den Standorten geben.
Sanierung Schulhaus Laudenbach
Nachdem die Beschlüsse in den einzelnen Mitgliedsgemeinden des Schulverbandes gefasst wurden, hat auch der Schulverband Kleinheubach beschlossen, im Schulhaus Laudenbach eine Brandschutzsanierung durchzuführen. Die Mängel wurden bei einer Begehung festgestellt und die Machbarkeitsstudie zur Sanierung am 15.05.2024 in einer gemeinsamen Sitzung mit den Räten aus Kleinheubach, Laudenbach und Rüdenau vorgestellt. Aufgrund des Beschlusses wird jetzt ein Architekturbüro beauftragt, einen Bauantrag zu stellen und die notwendigen Arbeiten werden ausgeschrieben. Hierzu gehören insbesondere die Erneuerung der Fluchttreppe, sodass alle Etagen Zugang zur Fluchttreppe haben und die Ertüchtigung der Decken zwischen den Etagen in der notwendigen Brandschutzqualität. Die Kostenschätzung für diese Maßnahme hat Baukosten in Höhe von 430.000 Euro ergeben.
Nachbarschaftsangelegenheiten
In letzter Zeit haben wir in der Verwaltung vermehrt Anfragen zu Nachbarschaftsangelegenheiten. Ich würde mich freuen, wenn Nachbarn verstärkt aufeinander zugehen und miteinander reden, um die Themen selbst zu regeln. Einem Großteil könnte man aus dem Weg gehen, wenn man sich um die rechtlichen Rahmenbedingungen kümmert, bevor man etwas auf dem eigenen Grundstück verändern möchte. Auch Dinge, die ggfs. seit Jahrzehnten nicht in Ordnung sind, werden nicht besser auch wenn sie schon so lange bestehen. Wir können in diesen Fällen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen hinweisen und falls die Angelegenheit in unserem Wirkungsbereich liegt handeln. Nicht alles liegt in unserem Wirkungsbereich, teilweise ist das Landratsamt zuständig oder es handelt sich um Privatrecht.
Am besten ist es, wenn die Nachbarn aufeinander zugehen und eine gemeinsame Lösung finden.
Verkehrssicherung
Jeder Grundstückseigentümer hat die Verpflichtung z. B. seine Hecken, Sträucher und Bäume, die in den öffentlichen Verkehrsraum ragen zu schneiden. Hierfür gibt es klare Regeln. Die Nichteinhaltung dieser Regeln schränkt wiederum Mitbürger und Verkehrsteilnehmer ein. Auch zu diesen Beeinträchtigungen werden wir aktuell häufig kontaktiert. Sie alle können dazu beitragen, dass Sie Ihre eigenen Anlagen in Ordnung halten. Machen Sie mit!
Baumprüfungen und -fällungen
Um die Verkehrssicherheit unserer Grünanlagen zu gewährleisten, werden die Bäume regelmäßig überprüft. Die Bäume im öffentlichen Bereich, hierzu zählen insbesondere der Friedhof, das Mainvorland, die Spielplätze und der Schlosspark sind alle erfasst und ihr Zustand wird beobachtet. Die Daten werden in unserem Geoinformationssystem verwaltet und ein Sachverständiger übernimmt die Beurteilung. Je nach Zustand des begutachteten Baumes sind Pflegemaßnahmen oder sogar eine Fällung des Baumes erforderlich. Die letzten trockenen Jahre haben einigen Bäumen stark zugesetzt und die Schäden werden immer deutlicher. Bei den Fällungen wird unterschieden, ob diese sofort auszuführen sind oder mittelfristig (Herbst). Bei der aktuellen Überprüfung hat sich ergeben, dass drei Bäume aufgrund ihres Zustandes gefällt werden müssen, die vielen Menschen ein Stück weit ans Herz gewachsen sind. Im Schlosspark ist eine Kastanie direkt am Eingang zu fällen, die bereits seit vielen Jahren immer wieder saniert wurde, jetzt jedoch keine Möglichkeit zum weiteren Erhalt gegeben ist. Die Trauerweide im Mainvorland, die uns über viele Jahre erfreut hat und eine Kastanie auf dem Kinderspielplatz Am Felsenkeller. Wir werden, soweit es möglich ist, mit Ersatzpflanzungen wieder für „Nachwuchs“ sorgen, da insbesondere Bäume für den Innerortsbereich sehr wichtig sind. Bäume spenden im Sommer Schatten und durch das Wasser, das sie verdunsten, kühlen sie die Umgebung. Und wer sammelt nicht gerne Kastanien?
Verabschiedung FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr)
Wie schnell ein Jahr vergeht, konnte Jana Weismann bei unserem Abschlussgespräch bestätigen. Sie hat ein Freiwilliges Soziales Jahr an unserer Schule absolviert. Hierbei hat sie verschiedenste Unterstützungsleistungen erbracht. Ihr Einsatzgebiet war im Rahmen der Ganztagsbetreuung der Schulkinder. Sie war als Unterstützerin in den Klassen unserer Schule auch in den Unterrichtsstunden präsent. Sowohl ihre Praxisanleiterin Tanja Trunk als auch die ganze Schulfamilie waren von ihrer Arbeit begeistert. Jana wurde durch dieses Jahr an unserer Schule in ihrem Berufswunsch bestärkt. Sie wird ab Herbst ein Studium für das Grundschullehramt beginnen. Hierfür hat sie sich an Universitäten in Bayern und ihrem Heimatbundesland Baden-Württemberg beworben. Wir wünschen ihr für ihren beruflichen Weg alles Gute. Gleichzeitig hat uns in dieser Woche eine Nachricht über unsere erste FSJ´lerin Felismina Neto Rolo erreicht, die bei uns an der Schule war. Sie hat ihren ersten Ausbildungsabschnitt absolviert und diesen mit der Note 1,6 abgeschlossen. An ihre schulische Ausbildung schließt sich jetzt ein Jahr praktische Ausbildung an.
Ferienspiele
Die gemeinsamen Ferienspiele sind wieder sehr gut ausgebucht. Ein Programm mit großer Vielfalt wird für die Kinder und Jugendlichen angeboten.
Allen Teilnehmern viel Freude und den Veranstaltern ein herzliches Dankeschön!
Sommerzeit ist die Zeit für Ferien und Urlaub
Am 29.07. beginnen die Sommerferien und der August ist für viele von uns Urlaubszeit.
Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern eine erholsame Ferienzeit und allen, die jetzt Urlaub haben, eine schöne Urlaubszeit. Erholen Sie sich gut. Ich wünsche allen schöne Erlebnisse, wohltuende Begegnungen, kulturelle und kulinarische Genüsse.
Dies alles kann man erleben, wenn man verreist oder hier bei uns zu Hause Urlaub macht.
Wer Anregungen möchte, findet diese unter anderem auf www.churfanken.de und www.geo-naturpark.de.
Ihr
Thomas Münig